Die Zeitschrift ITALIENISCH wurde 1979 von Arno Euler (†) und Salvatore A. Sanna (†) gegründet als erste wissenschaftliche Zeitschrift in Deutschland, die sich ausschließlich mit italienischer Sprache und Literatur befasst. Sie ist Organ des Deutschen Italianistenverbandes - Fachverband Italienisch in Wissenschaft und Unterricht. Die Zeitschrift richtet sich an Hochschullehrer*innen Dozent*innen, Lehrer*innen und Studierende des Italienischen sowie an alle an Italien interessierten Leser*innen.
ITALIENISCH stellt zeitgenössische italienische Autor*innen mit Interviews und Originalbeiträgen vor. Darunter waren in den vergangenen Jahren Leonardo Sciascia und Gesualdo Bufalino, Luigi Malerba und Vincenzo Consolo, Luciano De Crescenzo, Susanna Tamaro, Andrea De Carlo, Umberto Eco, Ermanno Cavazzoni, Francesca Melandri, Antonella Anedda und Paolo Di Paolo.
ITALIENISCH enthält Aufsätze zur italienischen Literatur, vorwiegend des 19. und 20. Jahrhunderts, Beiträge zur Linguistik und zur Landeskunde. Hier bilden deutsch-italienische Themen (z.B. Reise- und Emigrationsliteratur), aber auch Beiträge zu aktuellen politischen Fragen Schwerpunkte.
Die "Biblioteca poetica" widmet sich der italienischen Lyrik und ihren Interpretationen bzw. Übersetzungen ins Deutsche.
Die Rubrik "Zur Praxis des Italienischunterrichts" behandelt Probleme im Bereich der Methodik der Sprachvermittlung und des Italienischunterrichts und stellt Vorschläge für den Unterricht mit Textsammlungen und Übungsbeispielen vor. Unter dem Stichwort "Sprachecke Italienisch" werden aktuelle Fragen zur italienischen Sprache erläutert. Die Reihe wird von Prof. Dr. Daniela Pietrini, Universität Halle-Wittenberg, betreut.
Die Buchbesprechungen und Mitteilungen haben das Ziel, Informationen für das weitere Studium der Italianistik zu vermitteln und den wissenschaftlichen Austausch anzuregen.
Begründet von Arno Euler (†) und Salvatore A. Sanna (†)
Herausgeberinnen und Herausgeber:
Sprachwissenschaft:
Ludwig Fesenmeier, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, ludwig.fesenmeier@fau.de
Daniela Marzo, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, daniela.marzo@romanistik.uni-freiburg,de
Literaturwissenschaft:
Marc Föcking, Universität Hamburg, marc.foecking@uni-hamburg.de
Barbara Kuhn,, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, barbara.kuhn@ku.de
Christine Ott, Goethe-Universität Frankfurt am Main, c.ott@em.uni-frankfurt.de
Didaktik:
Jacopo Torregrossa, Goethe-Universität Frankfurt am Main, torregrossa@lingua.uni-frankfurt.de
Interviews und Biblioteca poetica:
Caroline Lüderssen, Italienstiftung, italienisch@div-web.de
Wissenschaftlicher Beirat: Martin Becker (Köln), Domenica Elisa Cicala (Eichstätt), Sarah Dessì Schmid (Tübingen), Frank-Rutger Hausmann (Freiburg i.Br.), Gudrun Held (Salzburg), Peter Ihring (Frankfurt a.M.), Antje Lobin (Mainz), Florian Mehltretter (München), Sabine E. Paffenholz (Koblenz/Boppard), Edgar Radtke (Heidelberg), Christian Rivoletti (Erlangen-Nürnberg), Michael Schwarze (Konstanz), Isabella von Treskow (Regensburg), Winfried Wehle (Eichstätt), Hermann H. Wetzel (Regensburg)
Redaktion: Caroline Lüderssen (verantw. i.S.d.P.)
Anschrift: Arndtstr. 12, 60325 Frankfurt am Main
Tel. 069/746752
italienisch@div-web.de
http://www.italianistenverband.de/
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag GmbH&Co. KG, Dischingerweg 5, 72070 Tübingen
www.narr.de
info@narr.de
NEU: NR. 90 IST ERSCHIENEN.
Editorial: Italien als Gastland der Buchmesse 1988 / 2024 (Caroline Lüderssen)
Gabriella Sica, Poesie dal volume „Tu io e Montale a cena”, Italienisch/Deutsch
Antonio Prete, Poesie dal volume „Convito dalle stagioni”, Italienisch/Deutsch
“Scrivere sul passato per raccontare il presente”: A colloquio con Francesca Melandri. A cura di Gloria Putrone
Beiträge
Hermann H. Wetzel, Wo bauen Spinnen ihre Nester? – Zur jugendlichen Sicht und Stimme in Calvinos Roman Il sentiero dei nidi di ragno
Antje Lobin, Das italiano gastronomico im Lichte von Sprachkritik und Sprachpolitik: L'italiano e il buon gusto
Dossier: Mittelmeerinseln
Hrsg. von/A cura di Laura Linzmeier e/und Jonas Hock
Italoromania und Mittelmeerinseln. Einführung
Laura Linzmeier/Davide Soares da Silva, Lo spazio linguistico italoromanzo in prospettiva insulare
Jonas Hock, Die Überwindung der Insel-Idylle auf Ventotene – Fabrizia Ramondinos L’isola riflessa
A colloquio con Giovanni Ruffino
Biblioteca poetica
Henning Hufnagel, Preghiera – Bittgebet: Das Schlussgedicht von Giuseppe Ungarettis L’Allegria (1931), makrotextuell und intertextuell zwischen Petrarca, Leopardi und Baudelaire
Rezensionen und Mitteilungen
Bestellungen: www.narr.de